Zentrum für Entlassungshilfe Beratung Resozialisierung Anlaufstelle für Vermittlung gemeinnütziger Arbeit
ZEBRA
Zentren des Landesprojektes
Verein für Straffälligenbetreuung und Bewährungshilfe Stendal e.V.
Altes Dorf 22
39576 Stendal
Tel: 03931 / 5898423
Altes Dorf 22
39576 Stendal
Tel: 03931 / 5898423
Caritas Regionalverband Magdeburg e.V.
Max-Josef-Metzger-Str. 1a
39104 Magdeburg
Tel: 0391 / 5961203
Max-Josef-Metzger-Str. 1a
39104 Magdeburg
Tel: 0391 / 5961203
FSH Freie Straffälligenhilfe e.V.
Charlottenstr. 5
06108 Halle (Saale)
Tel: 0345 / 4788662
Charlottenstr. 5
06108 Halle (Saale)
Tel: 0345 / 4788662
Neue Wege e.V.
Körnerstr.10
06844 Dessau-Roßlau
Tel: 0340 / 8505454
Körnerstr.10
06844 Dessau-Roßlau
Tel: 0340 / 8505454
IB Naumburg
Friedrich-Nietzsche-Str. 1
06618 Naumburg
Tel: 03445/230416
Friedrich-Nietzsche-Str. 1
06618 Naumburg
Tel: 03445/230416
Reso-Witt e.V.
Große Bruchstr. 17
06886 Wittenberg
Tel: 03491 / 409309
Große Bruchstr. 17
06886 Wittenberg
Tel: 03491 / 409309
Jugendförderungszentrum Gardelegen e.V.
Tannenweg 17
39638 Gardelegen
Tel: 03907 / 801824
Tannenweg 17
39638 Gardelegen
Tel: 03907 / 801824
Verein für Straffälligenbetreuung und Bewährungshilfe Magdeburg e.V.
Leipziger Str. 65
39112 Magdeburg
Tel: 0391 / 6229181
Leipziger Str. 65
39112 Magdeburg
Tel: 0391 / 6229181
IB Sangerhausen
Riestedter Str.2-4
06526 Sangerhausen
Tel. 0151 / 25626758
Riestedter Str.2-4
06526 Sangerhausen
Tel. 0151 / 25626758
Rückenwind e.V. Bernburg
Nienburger Str. 24
06406 Bernburg
Tel: 03471 / 3465614
Nienburger Str. 24
06406 Bernburg
Tel: 03471 / 3465614
Rückenwind e.V. Schönbeck
Bahnhofstr. 11/12
39218 Schönebeck
Tel: 03928 / 7687719
Bahnhofstr. 11/12
39218 Schönebeck
Tel: 03928 / 7687719
Diakonisches Werk im Jerichower Land e.V.
Grünstr. 1b
39288 Burg
Tel. 03921/2566559
Grünstr. 1b
39288 Burg
Tel. 03921/2566559
Fachstelle
Landesverband für Kriminalprävention und Resozialisierung Sachsen-Anhalt e.V.
Keplerstraße 9/9a
39104 Magdeburg
Tel: 03 91 / 5 41 45 88
Keplerstraße 9/9a
39104 Magdeburg
Tel: 03 91 / 5 41 45 88

Resozialisierung
Im Selbstverständnis der freien Straffälligenhilfe steht Resozialisierung für gesellschaftliche Wiedereingliederung straffällig gewordener Menschen. Alle Maßnahmen und Hilfsangebote zielen auf eine straffreie Lebensführung in sozialer Verantwortung.
Ehrenamt
Kaum ein anderer Bereich bietet Ehrenamtlichen so viele Gelegenheiten, gesellschaftliche Mitver-antwortung in die Tat umzusetzen. Durch Ehrenamtliche erfahren Inhaftierte und Haftentlassene Zuwendung und persönliche, praktische Hilfe – beste Voraussetzungen für ein straffreies Leben.
Was Sie von uns erwarten können:
- fachlich qualifizierte Anleitung, Unterstützung und Fortbildung in den grundlegenden Methoden der Arbeit mit Straffälligen,
- Austauschmöglichkeiten zwischen dem Ehrenamt und dem Hauptamt,
- Eine gesellschaftlich wichtige anerkannte Tätigkeit mit eigenverantwortlicher Arbeit mit Menschen
- Förderung und Wertschätzung ihrer per-sönlichen Kompetenzen
Anlaufstellen zur Vermittlung gemeinnütziger Arbeit
Das Angebot richtet sich an
- Verurteilte, die durch gemeinnützige Arbeit die Vollstreckung einer Ersatzfreiheitsstrafe abwenden,
- Verurteilte, die gemeinnützige Arbeit als Bewährungsauflage zu erfüllen haben,
- Sowie Angeklagte/Beschuldigte, deren Verfahren nach Erfüllung einer Arbeitsauflage gemäß §153a der Strafprozessordnung eingestellt werden soll.
Entlassungshilfe
Was Sie erwarten können:
- Erstellung eines Hilfeplanes zur Auftragsklärung
- Begleitung bei Vollzugslockerungen zur Aufrechterhaltung sozialer Kontakte
- Hilfestellung bei der Aufrechterhaltung der sozialen Kontakte während der Inhaftierung
- Hilfestellungen im Rahmen von Sonder-ausgang und Urlaub zur Vorbereitung der Entlassung
- Erledigung von Behördengängen
- Kontaktaufnahme zu Berufsbil-dungseinrichtungen, Arbeitsgebern und Wohnungsvermietern
- Begleitung in Anschlussbetreu-ungseinrichtungen
- Kontaktaufnahme zu vollzugsex-ternen Beratungsstellen etc.
- Vorbereitungsmaßnahmen zur Übernahme der Anschlussbetreuung
Beratung und Betreuung straffällig gewordener Menschen und ihrer Angehörigen
Was Sie erwarten können:
- Beratung und Betreuung im Rahmen psychosozialer Einzelfallhilfe
- Soziale Gruppenarbeit
- Information und Aufklärung über sozialrechtliche Ansprüche
- Unterstützung bei der Beantragung von Sozialleistungen
- Hilfe im Umgang mit Behörden und Institutionen
- Unterstützung bei der Arbeitssuche, Hilfe bei der Aufnahme einer beruflichen Aus– und Weiterbildung
- Mitwirkung bei der Wohnraumbeschaffung
- Hilfe in Mietangelegenheiten
- Beratung und Betreuung in Beziehung– und Familienangelegenheiten
- Vermittlung bei Suchterkrankung oder sonstigen medizinischen Angelegenheiten
- Unterstützung in der Schuldenklärung
Was können Angehörige erwarten:
- Unterstützung bei der Bewältigung von Auswirkungen der Inhaftierten
- Beratung in Familienangelegenheiten und zur Existenzsicherung